Nummer |
153.1a |
Headword |
Konservatorenpalast |
Bild |
|
Teaser |
Im Vestibül auf dem 1. Stock; links |
Sprache |
lat |
Jahr |
1471 |
Epoch |
Hochmittelalter |
Einzelheiten |
SIXTUS IIII PONT(ifex) MAX(imus) | OB IMMENSAM BENIGNITA- | TEM AENEAS INSINGNES (!) STA- | TUAS PRISCAE EXCELLENTIAE | VIRTUTISQUE MONUMENT- || TUM ROMANO POPULO | UNDE EXPORT(a)E FUERE RESTI- | TUENDAS CONDONANDAS- | QUE CENSUIT | (Namen von Magistraten) || AN(n)O SALUTIS NOSTR(a)E MCCCC | LXXI XVIII K(a)L(endas) IANUAR(ii) |
Bibliographie |
Vgl. Bartels, Roms Sprechende Steine (2018), S.25; Forcella (1869), vol. I, S. 28, Nr. 16. |
Übersetzung |
|
Topografische Informationen |
|
Ort auf der Karte |
Location might be inaccurate. Kindly verify.
|
Materialangabe |
|
Schriftart |
Majuskel; Scriptura Monumentalis |
Historische Einordnung |
Papst Sixtus IV., geboren als Francesco della Rovere, war Papst von 1471 bis 1484. Die angesprochenen bronzenen Statuen sind: der „Dornauszieher“, die Statue eines Camillus in der Sala dei Trifoni, die „Kapitolinische Wölfin“ (im Saal nebenan) und der Kolossalkopf von Konstantin dem Großen im Saal der Bronzen (Sala dei Bronzi). Die Exponate, die den Beginn der Sammlung der Kapitolinischen Museen gilt, stammen aus einer Stiftung von Papst Sixtus IV. |
Zusätzliche Informationen |
Inschrift ist quasi Gründungsurkunde der Kapitolinischen Museen. |
Verschlagwortung |
Hochmittelalter; Kapitolinische Museen; Papst Sixtus IV. |